Vagabund KTM Freeride E
Karo2023-05-16T10:22:26+02:00Das Vagabund KTM Freeride E ist ein individuelles Elektro-Dirtbike, das aus dem KTM E-CX Modell 2022 entstanden ist.
Das Vagabund KTM Freeride E ist ein individuelles Elektro-Dirtbike, das aus dem KTM E-CX Modell 2022 entstanden ist.
Die neueste Kreation von Earle Motors ist ein mittelschweres Abenteuermotorrad mit allem Notwendigen und ohne Schnickschnack.
DMD bietet Vintage- und Old-School-Motorradhelme, die Stil und Sicherheit vereinen. Die Kollektion umfasst Jet-, Integral- und handgefertigte Helme mit atemberaubenden Motocross-Designs der 70er Jahre.
Dieses beeindruckende Meisterwerk würde als Kunstwerk wahrscheinlich eher in einem Museum als in einer Garage stehen. Das Hera-Projekt wurde vom Team der italienischen Zeitschrift Chop and Roll Magazine in Zusammenarbeit mit den Künstlern von South Garage Motor Co. ins Leben gerufen.
Der österreichische Customizer Vagabund Moto hat sich mit BMW Motorrad Österreich zusammengetan, um einen stylischen und multifunktionalen E-Scooter auf Basis des BMW CE 04 für den urbanen Einsatz zu entwickeln.
Die Floyd Koffer sind nicht nur bunt und extrem lässig, sondern auch sehr langlebig. Dafür wurden sie auf sämtlichen Halfpipes rund um die Welt erprobt. Die Räder sind aus Polyurethan und rollen dadurch weich und sind schön leise.
Die neueste Sonderanfertigung von Hookie Co. nimmt den Cake OSA und fügt eine benutzerdefinierte Farbe und Zubehör hinzu.
Mit der Einführung der R80G/S im Jahr 1980 schuf BMW das Dual-Sport-Motorrad. Das Konzept geht auf einen BMW Ingenieur zurück, der eine R75/5 für die Teilnahme am brutalen International Six Days Trial, einem Geländemotorradrennen, modifizierte. Daraus entstand die R80G/S, die bei der Rallye Paris-Dakar schnell Erfolg hatte und 1981, '83 und '84 gewann.
Das spanische Startup-Unternehmen OX mit Sitz in Madrid bringt ein neues Elektromotorrad im Vintage-Geländedesign auf den Markt. Die Patagonia basiert auf der One von OX mit einem verlängerten Radstand, einer größeren Fahrhöhe und einem längeren Federweg für ein entspannteres Fahrverhalten.
Das Robo.Systems Ultra Bike verlässt den Bereich der Superspezialisten und nutzt einen 1.000-Watt-Nabenmotor in jedem Rad und große Niederdruckreifen, um jedes Terrain zu bewältigen - auch bis zu einem Meter hohen Schnee.